
Vollmachten und Verfügungen sind Teil professioneller Bank,- und Generationenberatung wie auch der Ruhestandsplanung. Sich in dem Bereich neutral, dienstleistungsunabhängig, multidisziplinär und fachlich exzellent fortzubilden, ist oft kaum möglich. Selbiges gilt auch für die Bereiche Pflege, Palliativmedizin, Hospiz und gesetzliche Betreuungen.
Dieser Umstand war Anlass genug, die besten Spezialisten aus dem Medizinrecht und der Palliativmedizin in Deutschland für die 3-tägige Fachausbildung zu gewinnen. Diese dienstleistungs- und produktneutrale multiprofessionelle Fachausbildung wird laut Aussagen der Teilnehmer als einzigartig angesehen. Wer sich in diesem Bereich positionieren möchte ist hier bestens aufgehoben. Alle bisher ausgebildeten Fachberater haben einen Wissenstand gleich den Beratern von Betreuungsvereinen oder caritativen Trägern.
In der Fachausbildung werden alle medizinischen, juristischen, ethischen und kommunikativen Fragen, die bei diesem Thema aufkommen, selbstverständlich beantwortet. Wert legen wir darauf Ihnen die Rechtsberatungsgrenzen aufzuzeigen, damit Sie sich nicht beim Amtsgericht Northeim vor Gericht verantworten müssen.
Lernen von den Besten
Als Teilnehmerin und Teilnehmer werden Sie von erfahrensten Spezialisten aus der Pflege, der Palliativmedizin, des Medizinrechts und der Kommunikation praxisnah ausgebildet.
Wolfgang Putz
Deutschlands renommiertester Medizinrechtsanwalt der viele höchstrichterliche Urteile vor dem BGH und Verfassungsgericht erwirkt hat, Lehrbeauftragter an der LMU München, Mitglied in der Akademie für Ethik in der Medizin (Göttingen) und Autor.
Dr. Wolfgang Schulze
Palliativmediziner, ehem. Leiter der Palliativstation in Bayreuth, aktiver Mediziner in der Speziellen ambulanten PalliativVersorgung (SAPV)
Ulrich Welzel
ehemaliger Banker, Berater und Trainer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Ethikberater im Gesundheitswesen (Moderation Klinisches Ethik-Konsil (KEK)), Prüfer für „Gesundheit im Voraus planen (GVP), 13 Jahre Hospizbegleiter, Sanitäter, betriebliches Notfallmanagement, Notfallseelsorger, Betrieblicher Pflegelotse
Multidisziplinäre Gruppen
Von Beginn an setzen wir auf multidisziplinäre Ausbildungsgruppen, wo die Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen kommen, und sich sehr gut ergänzen.
- Allgemeinmediziner
- Banker
- Berufsbetreuer
- Betreuungsrichter
- Finanzdienstleister
- Hospizkoordinatoren
- Juristen
- Palliativmediziner
- Pflegedienstleitung
- Pflegeheimleitung
- Pflegestützpunktberater
- Rettungskräfte
- Sozialdienst aus Krankenhaus und Pflegeheim
- uvm.
Diese multidisziplinäre Zusammensetzung macht die Ausbildung einmalig in Deutschland, weil viele Fachausbildungen ineinander greifen. Die Teilnehmer sind nach der Fachausbildung in der Lage im Informationsgespräch auf medizinische, juristische, ethische Fragen zu antworten, selbstverständlich immer in den klaren Grenzen des Rechtsdienstleistungsgesetzes.
Was passiert, wenn ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann?
Dann ist es für Familienangehörige/Bevollmächtigte und alle medizinischen Behandler sinnvoll zu wissen, welche Behandlung der Betroffene wünscht, verlangt oder verbietet. Liegt eine schriftliche Patientenverfügung vor, ist das immer gut, auch wenn rechtlich gesehen die mündlichen Aussagen an gesunden Tagen gelten. In dieser Situation ist es für den Betroffene wichtig, eine bevollmächtigte Vertrauensperson zu haben, die die Angelegenheiten im Sinne des Betroffenen umsetzt.
Das Training zeigt an realen (anonymisierten) Fällen, auf was Menschen achten sollten, wenn sie sich für eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht entscheiden.
Inhalte:
- Patientenverfügung
- Vorsorgevollmacht
- Palliative Krisenvorsorge
- Selbst- und Fremdbestimmung
- Kommunikation im Fall der Fälle
- Rechtssicherheit von Formularen und Vordrucken
- Geltung unterschriebener Vollmachten und Verfügungen
- Wo finden Interessenten seriöse Beratung?
- Notarielle Beurkundung – Ja oder Nein?
- Juristische Durchsetzung bei Meinungsverschiedenheiten mit medizinischen Behandlern
- Professionelle Ansprache und Gesprächsführung
- Aufbau Veranstaltung
- Umfangreiches Material, Literaturtipps und Hilfen
Trainingsart
- Online-Ausbildung
Zielsetzung
- Tiefer Einblick ins Betreuungsrecht
- Sichere Ansprache und Information für Ihre Kunden
- Erweiterung Ihrer fachlichen Kompetenz und sofortiger Einsatz
Garantie:
Theorie und Praxis stehen in einem ausgewogenen Verhältnis. Nach Trainingsende senden wir Ihnen das Ausbildungszertifikat und umfangreiche Unterlagen zu.
Dauer:
3 Tage
Ihre Investition:
520 € netto
Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz